Arbeiterinnen
Bienenstaat
Bestäubung
Bienenkönigin
Bienenschwarm
Drohnen & Arbeitsbienen
Honigbiene
Honiglagerung
Honigrezepte
Pollen (Blütenpollen)
Propolis
Verständigung der Bienen
Vom Ei zur Biene
Querschnitt durch eine Biene
Wie sehen Bienen?
Temperaturregulation
im Bienenvolk
Honiglagerung
![]() |
|
Früher oder später kristallisiert der Honig aus. Das hat allerdings nichts, wie
oft fälschlich angenommen, mit Zuckerzusatz zu tun! Das Kandieren ist vielmehr
ein Echtheitsbeweis. Wer fest gewordenen Honig wieder flüssig machen will,
stellt das Glas am besten für ein paar Stunden in ein Wasserbad mit einer
Temperatur von höchstens 40 Grad Celsius. Danach rinnen die süßen Tropfen wieder
wie gewohnt vom Löffel.
Echter, naturbelassener, nie überhitzter Honig, muss kristallisieren.
Blütenhonig, bedingt durch den hohen Traubenzuckergehalt und Pollenanteil, schon
nach 10 bis 20 Tagen. Waldhonig kann drei Monate bis zu eineinhalb Jahren
flüssig bleiben.
Durch Tiefgefrieren wird der Kristallisierungsprozess generell unterbunden, somit kann der Honig gut konserviert werden. Der Gebrauch der Mikrowelle beim Erwärmen des Honigs geht allerdings auf Kosten der inneren Qualität (Verminderung bis Vernichtung der Fermente sowie anderer wertvoller Inhaltsstoffe).